Katharina Berger ist staatlich anerkannte Physiotherapeutin und seit 11 Jahren auf Sportphysiotherapie und Biomechanik im Lauf- und Radsport spezialisiert. Als Inhaberin einer sportwissenschaftlichen Praxis in München mit Schwerpunkt Bewegungsanalyse betreut sie Athleten bei Verletzungsprävention, Technikoptimierung und Return-to-Sport nach Überlastungsschäden.
Katharina Berger schloss ihre Ausbildung zur Physiotherapeutin 2008 an der Berufsfachschule für Physiotherapie in München ab und absolvierte anschließend das berufsbegleitende Bachelorstudium Physiotherapie an der Hochschule Fresenius. Ihre Spezialisierung auf Sportphysiotherapie erfolgte durch die Zertifizierung zur Sport-Physiotherapeutin des Deutschen Verbandes für Physiotherapie sowie durch internationale Fortbildungen in Laufanalyse und funktioneller Bewegungsdiagnostik. Nach fünf Jahren Tätigkeit in einer orthopädischen Reha-Klinik mit sportmedizinischer Abteilung gründete sie 2013 ihre eigene Praxis für Sportphysiotherapie und Bewegungsanalyse in München-Schwabing. Dort arbeitet sie mit modernster Videoanalyse-Technologie, Druckmessplatten und 3D-Bewegungserfassung, um biomechanische Defizite bei Läufern und Radfahrern zu identifizieren und zu korrigieren. Ihre Expertise umfasst die Behandlung typischer Überlastungsverletzungen wie Läuferknie, Achillessehnenbeschwerden und Plantarfasziitis sowie die präventive Arbeit durch Bewegungsschulung und funktionelles Krafttraining. Sie ist Mitglied der Gesellschaft für orthopädisch-traumatologische Sportmedizin und bildet sich kontinuierlich zu Themen wie Faszientherapie, neuromuskuläre Rehabilitation und Return-to-Sport-Protokolle fort. Als gefragte Referentin hält sie Workshops für Lauftreffs und Radsportvereine zu Verletzungsprävention und Bewegungsökonomie. In ihren Fachartikeln verbindet sie anatomisches Wissen mit praktischen Übungsanleitungen und richtet sich damit an Sportler, die ihre Bewegungsqualität verbessern und verletzungsfrei trainieren möchten. Ihre Herangehensweise ist evidenzbasiert, individuell angepasst und zielt auf langfristige Bewegungsgesundheit statt schneller Symptombekämpfung.