Publié le 15 mai 2024

Die Sicherheit Ihres Fahrradhelms ist kein einzelnes Merkmal, sondern eine Kette aus drei kritischen Gliedern: Zertifizierung, Passform und Materialzustand.

  • Ein Helm ohne gültige Prüfnorm (DIN EN 1078) bietet keine verlässliche Stoßdämpfung.
  • Ein schlecht sitzender Helm kann beim Sturz verrutschen und seine Schutzwirkung verlieren.
  • Ein alter oder bereits gestürzter Helm birgt das Risiko von unsichtbaren Materialschäden.

Empfehlung: Behandeln Sie Ihren Helm wie ein technisches Sicherheitssystem. Überprüfen Sie regelmäßig jedes Glied dieser Sicherheitskette, um im Ernstfall maximal geschützt zu sein.

Die Entscheidung, einen Fahrradhelm zu tragen, ist ein wichtiger erster Schritt zur eigenen Sicherheit. Viele Radfahrer wiegen sich dadurch in einem Gefühl der Geborgenheit, das jedoch trügerisch sein kann. Denn nicht jeder Helm schützt gleich gut, und das Tragen allein ist noch keine Garantie für Sicherheit im Ernstfall. Obwohl laut einer repräsentativen TÜV-Umfrage nur 49% der Radfahrenden in Deutschland regelmäßig einen Helm tragen, ist die entscheidende Frage nicht nur, *ob* man einen trägt, sondern *welchen* und *wie* man ihn trägt.

Die gängige Meinung konzentriert sich oft auf die Farbe oder das Design. Doch die wahre Schutzwirkung eines Helms ist ein komplexes Zusammenspiel unsichtbarer Faktoren. Ein Helm ist kein modisches Accessoire, sondern ein hoch entwickeltes, technisches Sicherheitssystem. Seine Effektivität lässt sich am besten als eine Sicherheitskette verstehen, die aus mehreren, voneinander abhängigen Gliedern besteht: der korrekten Zertifizierung, der perfekten Passform und dem einwandfreien Materialzustand über den gesamten Lebenszyklus. Bricht nur ein einziges Glied dieser Kette – sei es durch eine falsche Größe, Materialermüdung oder eine veraltete Norm – kann die gesamte Schutzfunktion versagen.

Dieser Leitfaden bricht mit der oberflächlichen Betrachtung und taucht tief in die technischen Aspekte ein, die wirklich zählen. Wir werden die entscheidenden Prüfnormen entschlüsseln, Ihnen zeigen, wie Sie die Passform millimetergenau überprüfen und die oft übersehenen Risiken der Materialalterung aufdecken. Ziel ist es, Ihnen das Wissen eines Experten zu vermitteln, damit Ihre nächste Helmwahl nicht auf einem Gefühl, sondern auf Fakten basiert und Sie im entscheidenden Moment wirklich schützt.

Um Ihnen eine strukturierte Übersicht über diese kritischen Sicherheitsaspekte zu geben, folgt eine detaillierte Aufschlüsselung der wichtigsten Themen. Der nachfolgende Leitfaden führt Sie Schritt für Schritt durch alle entscheidenden Faktoren für die Auswahl und Wartung Ihres Helms.

CE-Norm, CPSC, MIPS: Welche Zertifizierungen bei Fahrradhelmen in Deutschland gelten?

Das erste und wichtigste Glied Ihrer Sicherheitskette ist die Zertifizierung. Ein Helm ohne ein anerkanntes Prüfsiegel ist eine Blackbox – seine Schutzwirkung ist unkalkulierbar. In Deutschland und der gesamten EU ist die Norm DIN EN 1078 (CE-Zeichen) die gesetzliche Mindestanforderung. Jeder hier verkaufte Fahrradhelm muss diese Prüfung bestanden haben. Sie testet grundlegende Eigenschaften wie die Stoßdämpfung bei einem linearen Aufprall und die Festigkeit des Gurtsystems. Ein Helm ohne dieses Zeichen sollte unter keinen Umständen gekauft werden.

Ambitionierte Radfahrer sollten jedoch über diese Grundnorm hinausblicken. Das freiwillige GS-Zeichen (« Geprüfte Sicherheit ») signalisiert, dass ein Helm nicht nur einmalig, sondern im Rahmen einer regelmäßigen Produktionsüberwachung getestet wird. Für Fahrer von schnellen S-Pedelecs (bis 45 km/h) ist die niederländische Norm NTA 8776 relevant, die für höhere Aufprallgeschwindigkeiten ausgelegt ist.

Die folgende Tabelle, basierend auf einer Analyse des TÜV-Verbands, gibt einen Überblick:

Übersicht der wichtigsten Prüfnormen für Fahrradhelme
Norm Geltungsbereich Anforderungen Pflicht/Empfehlung
DIN EN 1078 (CE) EU/Deutschland Grundlegende Stoßdämpfung Pflicht
GS-Zeichen Deutschland Erweiterte Tests + Fertigungsüberwachung Freiwillig empfohlen
NTA 8776 S-Pedelecs (bis 45 km/h) Höhere Aufprallgeschwindigkeiten Pflicht für S-Pedelecs
MIPS/WaveCel International Schutz vor Rotationskräften Optional

Ein besonders wichtiges, optionales Sicherheitssystem ist MIPS (Multi-directional Impact Protection System) oder vergleichbare Technologien wie WaveCel. Diese Systeme adressieren ein kritisches Problem, das von der Standard-EN-1078-Norm nicht abgedeckt wird: Rotationskräfte. Bei den meisten Stürzen trifft der Kopf nicht im 90-Grad-Winkel auf, sondern schräg. Dies erzeugt gefährliche Rotationskräfte auf das Gehirn. MIPS integriert eine reibungsarme Schicht im Helm, die eine kleine Gleitbewegung (10-15 mm) in alle Richtungen erlaubt und so einen erheblichen Teil dieser schädlichen Energie ableitet.

Makroaufnahme der gelben MIPS-Schicht im Inneren eines Fahrradhelms
Rédigé par Katharina Berger, Katharina Berger ist staatlich anerkannte Physiotherapeutin und seit 11 Jahren auf Sportphysiotherapie und Biomechanik im Lauf- und Radsport spezialisiert. Als Inhaberin einer sportwissenschaftlichen Praxis in München mit Schwerpunkt Bewegungsanalyse betreut sie Athleten bei Verletzungsprävention, Technikoptimierung und Return-to-Sport nach Überlastungsschäden.